Biokohle für Schweine

Mehrertrag und gesündere Tiere

Anwendungsbereich:

Ferkelaufzucht, Mastschweine

Dosierung:

0,3–1% Biokohle

im täglichen Futter
Spezifikationen:

92,6%

Kohlenstoffgehalt nach Anforderung

3 - 30%

Feuchtigkeit nach Anforderung

1 - 5 mm

Körnung nach Anforderung

0.00006%

Summe 16 EPA-PAK pro Kilogramm

Hinweis:
Um einen hohen Qualitätsstandard und unser Reinheitsgebot zu gewährleisten findet keine Beimischung anderer Stoffe statt.

Vielseitige Vorteile für Ihre Tiere

Futterkohle wird in der Nutztierhaltung zunehmend eingesetzt – sowohl im Futter als auch im Stall. Der Nutzen für Tiergesundheit, Futtereffizienz, Produktqualität und Stallklima ist heute in vielen Praxisbetrieben gut dokumentiert. Anders als in wissenschaftlichen Studien stehen hier die Erfahrungen aus dem Alltag im Mittelpunkt: Was bringt Biokohle Landwirten tatsächlich im täglichen Umgang mit Tieren?

In der Schweinemast setzen immer mehr Betriebe auf Biokohle – insbesondere als Ersatz für wachstumsfördernde Antibiotika. Die Ergebnisse sind überzeugend: Tiere wachsen schneller, bleiben gesünder, und auch die Gülle profitiert durch Geruchs- und Emissionsminderung.

Praxiserfahrungen

  • Tägliche Zunahmen steigen von 750 g auf rund 877 g (+17,5%)
  • Gleiche Mastleistung wie Antibiotika, aber ohne deren Nebenwirkungen
  • Verbesserte Fleischqualität: Mehr ungesättigte, weniger gesättigte Fettsäuren
  • Stressreduktion: Geringerer Cortisolspiegel, ruhigeres Verhalten, deutlich weniger Schwanzbeißen
  • Stabile Verdauung: Verbesserte Darmstruktur (Zottenhöhe, Mitoserate)
  • Gesünderes Immunsystem: Bessere Blutwerte (Albumin, HDL/LDL)
  • Langfristig wirtschaftlicher: Weniger Tierverluste, reduzierte Behandlungskosten

Vorteile Gülle und Stall

  • Deutliche Geruchsreduktion, besonders im Sommer spürbar
  • Bis zu 89% weniger Ammoniak-Emissionen, geringere Stickstoffverluste
  • Gülle wird homogener, verbessert die Düngewirkung (Gülle-/Bodenkohle: Aufladung mit Nährstoffen)
  • Ressourcenschonend: Mehr Nährstoffe bleiben im Betriebskreislauf
  • Nachhaltiger Kreislauf: Futterkohle geht über den Kot in den Stall und später als Dünger aufs Feld (CO₂-Senke)

Qualität, auf die Sie sich verlassen können

Beim Einsatz von Futterkohle in der Tierhaltung ist höchste Reinheit und Qualität entscheidend für die Gesundheit Ihrer Tiere und für maximale Sicherheit im Stall. Die im Carbotec-1-Reaktor erzeugte Futterkohle, erreicht einen PAK-Gehalt von unter 0,6 mg/kg – einer der besten Werte am Markt und deutlich unter dem Grenzwert von < 4 mg/kg gemäß EBC-Standard (European Biochar Certificate). Maximale Sicherheit für Ihre Tiere und Erträge.