Biokohle für Rinder

Mehrertrag und gesündere Tiere

Anwendungsbereich:

Futterkohle Milchkühe und Rindermast - Beimischung in Silage

Dosierung:

100 - 400g

pro Tier und Tag
Spezifikationen:

92,6%

Kohlenstoffgehalt nach Anforderung

3 - 30%

Feuchtigkeit nach Anforderung

1 - 5 mm

Körnung nach Anforderung

0.00006%

Summe 16 EPA-PAK pro Kilogramm

Hinweis:
Um einen hohen Qualitätsstandard und unser Reinheitsgebot zu gewährleisten findet keine Beimischung anderer Stoffe statt.

Vielseitige Vorteile für Ihre Tiere

Futterkohle wird in der Nutztierhaltung zunehmend eingesetzt – sowohl im Futter als auch im Stall. Der Nutzen für Tiergesundheit, Futtereffizienz, Produktqualität und Stallklima ist heute in vielen Praxisbetrieben gut dokumentiert. Anders als in wissenschaftlichen Studien stehen hier die Erfahrungen aus dem Alltag im Mittelpunkt: Was bringt Biokohle Landwirten tatsächlich im täglichen Umgang mit Tieren?

In der Rindermast sowie in der Milchviehhaltung wird Pflanzenkohle zunehmend erfolgreich in extensiven und semi-intensiven Systemen eingesetzt. Besonders auf Weidebetrieben fördert sie ein effizientes Nährstoffrecycling und verbessert nachhaltig die Bodenfruchtbarkeit. Gleichzeitig berichten Landwirte von ruhigerem Verhalten, weniger Stress und einer deutlich besseren Futterverwertung – sowohl bei Mast- als auch bei Milchkühen.

Praxiserfahrungen Milchkühe

  • Reduktion somatischer Zellzahlen, weniger Mastitis
  • Höherer Eiweiß- und Fettgehalt in der Milch
  • Stabilere Verdauung: Weniger Durchfall, festerer Kot
  • Weniger Tierarztkosten, geringere Mortalität
  • Bessere Fruchtbarkeit, stabilere Nachgeburtenphase
  • Stoffwechselentlastung: Weniger Acidose, stabilere Leberwerte

Silage und Stall Wirkung

  • Stabilere Silagequalität, weniger Schimmelbildung
  • Geringeres Risiko für Fehlgärungen (Clostridien)
  • Reduzierte Silagesäfte, trockenere Lagerung
  • Bessere Gülle: Dickflüssiger, weniger Geruch, einfachere Ausbringung
  • Gesünderes Stallumfeld, weniger Keimbelastung, besseres Tierwohl
  • Nachhaltiger Kreislauf: Futterkohle geht über den Kot in den Stall/Weide und später als Dünger aufs Feld (CO₂-Senke)

Praxiserfahrungen Mastrinder

  • Höhere Gewichtszunahme, +8 % bis +12 % täglich
  • Geringerer Stress, ruhigeres Verhalten der Tiere
  • Stabile Verdauung, weniger Durchfall, fester Kot
  • Effizienterer Nährstofftransport – Kohle bindet Nährstoffe im Verdauungstrakt
  • Weniger Methanbildung, bessere Klimabilanz
  • Bessere Fleischqualität: Weniger Cortisol, ausgeglichener pH-Wert
  • Gesünderes Immunsystem: Bessere Blutwerte (Albumin, HDL/LDL)
  • Langfristig wirtschaftlicher: Weniger Tierverluste, reduzierte
    Behandlungskosten

Weide und Gülle Wirkung

  • Fruchtbarere Weiden: Höherer Humusgehalt, bessere P- und
    K-Verfügbarkeit
  • Kein zusätzlicher Dünger notwendig: Dung mit Biokohle ausreichend nährstoffreich
  • Bessere Düngewirkung: Langsame Nährstofffreisetzung über den Boden
  • Klimareduktion: Mit 13 % Biokohle in der Gülle: –77 % NH₃, –63 % N₂O, –100 % CH₄
  • Nachhaltiger Kreislauf: Futterkohle geht über den Kot in den Stall/Weide und später als Dünger aufs Feld (CO₂-Senke)

Qualität, auf die Sie sich verlassen können

Beim Einsatz von Futterkohle in der Tierhaltung ist höchste Reinheit und Qualität entscheidend für die Gesundheit Ihrer Tiere und für maximale Sicherheit im Stall. Die im Carbotec-1-Reaktor erzeugte Futterkohle, erreicht einen PAK-Gehalt von unter 0,6 mg/kg – einer der besten Werte am Markt und deutlich unter dem Grenzwert von < 4 mg/kg gemäß EBC-Standard (European Biochar Certificate). Maximale Sicherheit für Ihre Tiere und Erträge.