
Legehennen, Masthühner, Puten
0,2–1% Biokohle
92,6%
Kohlenstoffgehalt nach Anforderung
3 - 30%
Feuchtigkeit nach Anforderung
1 - 5 mm
Körnung nach Anforderung
0.00006%
Summe 16 EPA-PAK pro Kilogramm
Um einen hohen Qualitätsstandard und unser Reinheitsgebot zu gewährleisten findet keine Beimischung anderer Stoffe statt.
Vielseitige Vorteile für Ihre Tiere
Futterkohle wird in der Nutztierhaltung zunehmend eingesetzt – sowohl im Futter als auch im Stall. Der Nutzen für Tiergesundheit, Futtereffizienz, Produktqualität und Stallklima ist heute in vielen Praxisbetrieben gut dokumentiert. Anders als in wissenschaftlichen Studien stehen hier die Erfahrungen aus dem Alltag im Mittelpunkt: Was bringt Biokohle Landwirten tatsächlich im täglichen Umgang mit Tieren?
Viele Geflügelhalter – vom Familienbetrieb bis zum gewerblichen Stall – berichten seit Jahren von positiven Erfahrungen mit Biokohle. Sie setzen sie als Zusatz im Futter sowie in der Einstreu zur Verbesserung des Stallklimas ein. Die Tiere sind vitaler, wachsen schneller, und gleichzeitig verbessern sich Fleisch- und Eiqualität.
Praxiserfahrungen mit Futterkohle
- Deutlich bessere Futterverwertung, bis zu 17 % höhereWachstumsraten bei Jungtieren
- Höheres Endgewicht, bis zu 9 % bei Masthähnchen(auch Puten) durch bessere Verdauung und Leberentlastung
- Niedrigere Sterblichkeit, stabilere Tiere auch bei Belastungen
- Fleischqualität steigt: weniger Cholesterin, mehr ungesättigte Fettsäuren, bessere Zartheit
- Legeleistung optimiert: +5 % Ei-Gewicht, +12 % Futtereffizienz, +33 % stabilere Schale
- Bindung von Toxinen: Reduktion von Aflatoxin-Rückständen in der Leber um bis zu 72 %
- Stärkeres Immunsystem: Mehr nützliche Darmbakterien(z. B. Lactobacillus), weniger Durchfallerkrankungen
Vorteile von Biokohle als Einstreukohle
- Trockener Stall, deutlich weniger Geruch (Ammoniakreduktion um über 50 %)
- Weniger Fußballenentzündungen, Rückgang von Pododermatitis um bis zu 92 %
- Geringerer Krankheitsdruck, geringerer bis kein Antibiotikaeinsatz
- Höhere Vitalität, bessere Endgewichte, mehr Tierwohl
- Nachhaltiger Kreislauf: Futterkohle geht über den Kot in die Einstreu und später als Dünger aufs Feld (CO₂-Senke)
Qualität, auf die Sie sich verlassen können
Beim Einsatz von Futterkohle in der Tierhaltung ist höchste Reinheit und Qualität entscheidend für die Gesundheit Ihrer Tiere und für maximale Sicherheit im Stall. Die im Carbotec-1-Reaktor erzeugte Futterkohle, erreicht einen PAK-Gehalt von unter 0,6 mg/kg – einer der besten Werte am Markt und deutlich unter dem Grenzwert von < 4 mg/kg gemäß EBC- Standard (European Biochar Certificate). Maximale Sicherheit für Ihre Tiere und Erträge.